KI Medienproduktion und Schulungen | Musik, Sprache, Text, Code, Bild, Video, Web, Foto u.v.m.
Generative Künstliche Intelligenz – KI in Theorie und Praxis
Hallo, mein Name ist Johann Dirschl, Geschäftsführer der Firma DIRSCHL.com GmbH, spezialisiert auf audiovisuelle Medien und Schulungen. Auf nuonu.com testen wir generative KI, also Modelle, die in der Lage sind, neue Inhalte zu erschaffen. Wir unterscheiden folgende generative KI-Bereiche:
Künstliche Intelligenz kennenlernen durch Praxisbeispiele und Live Vorträge
Generative Künstliche Intelligenz ist praktisch überall angekommen. Meine Aufgabe ist es diese zu testen, eigene Workflows zu erstellen und Praxisbeispiele sowie finale Produkte zu erstellen. Da wir alle Plugins und auch den Content selbst mit verschiedenen KI Systemen erstellen, wird der Umfang der Seiteninhalte sicher noch anwachsen. Viele kennen mich aus Schulungen oder professionellen Fotoprojekten. Auch dort ist KI seit rund 2 Jahren ständiger Begleiter, was Vorteile sowohl für Kunden als auch mich bietet. Automatisches selektieren und editieren auf Grundlage bisheriger Projekte bietet z.B. Aftershoot. Das Projekt der Fotografie ist schon sehr spezifisch, wird hier aber ebenfalls abgebildet werden. Vorerst sind andere KI Bereiche zu dokumentieren, daher verweisen einige Links auf unsere Firmenwebseite.
Zunächst wenden wir uns den einzelnen Bereichen zu, die ich hier etwas genauer vorstellen will:
KI-Musik und Sprache: Revolution durch Künstliche Intelligenz
Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte im Bereich der Musik- und Audiogenerierung gemacht. KI-gestützte Tools ermöglichen es, innerhalb von Sekunden hochwertige Musikstücke oder realistische Sprachsynthesen zu generieren. Drei der aktuell bedeutendsten Plattformen in diesem Bereich sind Suno, Udio und ElevenLabs.
Suno
Suno ist eine KI-Musikplattform, die es Nutzern ermöglicht, vollständige Songs mit Text, Melodie und Instrumentierung zu generieren. Sie basiert auf leistungsstarken Sprachmodellen und ist besonders für kreative Anwendungen wie Songwriting und Sounddesign geeignet. Suno zeichnet sich aus, durch:
- Einfache Bedienung: Musik wird durch einfache Texteingabe generiert.
- Komplette Tracks: Die KI erzeugt nicht nur Instrumentals, sondern auch Gesang.
- Flexibilität: Nutzer können Stile und Genres beeinflussen.
Udio
Udio ist eine weitere fortschrittliche KI-Plattform für Musikproduktion. Im Gegensatz zu Suno legt Udio besonderen Fokus auf professionelle Soundqualität und künstlerische Freiheit. Einige der Hauptmerkmale sind:
- Präzise Kontrolle: Nutzer können detaillierter an Arrangements und Mix arbeiten.
- Hochwertige Audioausgabe: Professionelle Produktion ohne Studio-Setup.
- Vielfältige Stilrichtungen: Von elektronischer Musik bis hin zu orchestralen Stücken.
ElevenLabs
ElevenLabs ist eine KI-gestützte Plattform zur Sprachsynthese, die natürlich klingende Stimmen generieren kann. Besonders interessant ist sie für die Vertonung von Videos, Podcasts und interaktive Medien. Die wichtigsten Features:
- Realistische KI-Stimmen: Stimmen klingen menschlich und emotional.
- Mehrsprachige Unterstützung: Ideal für internationale Produktionen.
- Individuelle Stimmen: Nutzer können eigene Stimmprofile erstellen.
Fazit und Beispiele
Ich erzeuge hauptsächlich Musik aller Art und als Musiker kann ich sagen, dass Suno Stand Oktober 2025 die beste Plattform für Musik im Bereich der künstlichen Intelligenz ist. Es erkennt geschützte Werke, erlaubt freie Titel und kann sowohl alle Sprachen, Dialekte, Rhythmen, Instrumentierung etc… mittlerweile können auch Fragmente getauscht, Cover erstellt, Personas festgelegt werden, um so einen wiedererkennbaren Stil, Sänger… zuzuweisen. Es reagiert auf bpm Angaben und auch Tonartvorgaben.
Damit arbeitet es besser als 90% aller Musiker. Diese können von Suno ihre Ideen vervollständigen können oder gar die gesamte Komposition an Suno abgeben.
Ich bin bereits seit Suno V 2.5 dabei und habe schon viele Alben und Musiktitel damit erstellt. Als gutes Praxisbeispiel gibt es neben deutschen und englischen Eigenkompositionen auch Instrumental, Shorts und Weihnachtslieder. Meine Idee war es, die alten, bereits GEMA-freien Weihnachtslieder mit Hilfe künstlicher Intelligenz neu zu erstellen. Im vergleich habe ich auch versucht eigene Weihnachtslieder zu generieren. Meist mit Texten aus ChatGPT, die individuell angepaßt wurden und deren Grundlage meine Ideen sind. Es sind „Neue Weihnachtslieder“ mit eigener Kompositionen (Tonart, Geschwindigkeit, Instrumentierung, Stimmung, Vocalvorgaben…), also keine geklauten Texte und Melodien. Für Weihnachtsmärkte etc… reicht auch nur reine Weihnachtliche Hintergrundmusik, auch diese habe ich selbst oder auf Grundlage alter GEMA-freier Weihnachtsmusik erstellt.
Man macht sich damit nicht nur Freunde, aber klar ist, dass KI in der Lage ist, Musik in perfekter Weise zu erstellen.
Rechtlich versuchen Verwerter diese Plattformen zu reglementieren. Da diese auch bekannte Musikstücke zum antrainieren verwendet haben. Dem gegenüber steht der Grundsatz, dass auch Musiker von anderen Musikern lernen und Musik nicht neu erfunden wird. Egal wie man es sieht, wir werden um das Thema künstliche Intelligenz in der Musik nicht mehr herumkommen und vermutlich sind schon jetzt viele Musikstücke in den Charts, die Musiker mit Hilfe dieser Hilfsmittel erstellt haben.
Aktuell brauche ich ca. 3 Stunden für einen eigenen Song mit eigenem Text, Mastering, Cover und Veröffentlichung. Mir geht es dabei hauptsächlich darum, in der künstlichen Intelligenz aktuelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und meinen Workflow immer wieder neu anzupassen. Ebenso entsteht damit ein Audiopool, den ich dann für Fotoshow, Weihnachtsfreiern etc… bedenkenlos verwenden kann. Neben 140 handgemachten Musikwerken, die wir unter https://www.vladimirsterzer.com samt Notationen anbieten, stehen jetzt auch mehr als 150 Tracks mit über 5 Stunden KI-Musik zur Verfügung. Diese sind eine schöne Ergänzung, da sie vielseitig sind und individuell an Videos etc… angepaßt oder neu generiert werden können.
nuonu ist der Name unserer alten Band, in der ich Gitarre, Bass, Synthesizer gespielt habe und auch das Recording übernommen habe. Daher bezeichne ich mich gerne als Musiker, auch wenn die Hilfsmittel heute andere sind. Aus Gewohnheit durchlaufen auch alle KI Titel bei mir Logic. Wirklich machen muss man aber an den Titeln seit den neueren Versionen nichts mehr. Dennoch lassen das exportieren von Stems (Eizelspuren), das alte spielerische mischen und mastern wieder aufleben. Mindestens lade ich immer die WAV in Logic und erhöhe die Lautstärke auf Null. Ich mache aber keine manuellen Änderungen mehr. Ich lasse aber die exakte Geschwindigkeit und Takt ermitteln, Einfaden Ausfaden, Lautstärke, Bouncen von MP3 und WAV. Einige Tracks erhielten auch ein Kassengeräusch (Kakakakakaufen) und wenn mir der Gesang zu leise ist, arbeite ich auch schon mal mit Stems.
Der Music Production Workflow ist aber noch intakt und muss nur selten an neue Möglichkeiten angepaßt werden. Eine kleine Seite zur Vermarktung von KI Musik, zeigt Möglichkeiten auf, die aber für mich selbst weniger relevant sind. KI Musik soll vor allem Spaß machen, Zeit sparen, eigene Kreativität fördern, Musiker bei Komposition helfen, mehr lizenzfreie Musik auf den Markt bringen.
Generative KI für Text und Code
Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur Musik und Audio, sondern auch die Erstellung von Texten und Code. Moderne KI-Modelle können Texte generieren, Zusammenfassungen erstellen, Code schreiben und sogar komplexe Probleme lösen. Hier sind einige der wichtigsten KI-Modelle für diesen Bereich:
ChatGPT
ChatGPT von OpenAI ist eines der bekanntesten Sprachmodelle, das sowohl für allgemeine Texte als auch für programmiertechnische Anwendungen eingesetzt wird. Die Hauptmerkmale sind:
- Konversationsfähigkeit: Ideal für Dialoge, kreative Texte und Informationsbeschaffung.
- Code-Generierung: Unterstützt die Programmierung von Anwendungen, Webseiten und Plugins.
Ich bin Anwender der ersten Stunde nutze es täglich für Texte, Fragen aller Art und zur Programmierung. Insb. das lösen komplexer Analysen z.B. von Webquelltext, SEO etc… ist es für mich auch heute noch unverzichtbar. Ich schaffe mit Chat oft die erste Grundversion eines Plugins und wechsle dann bei größeren Anwendungen zu Cursor, das ganze Projekte einsehen und Verwalten kann. Ob ich auf den plus Account verzichten könnte? Ja, denn Cursor alleine würde meine Entwicklungsarbeiten gut unterstützen. Eine zweite Meinung bekomme ich auch von anderen LLMs. Für die meisten Anwendungen reicht die kostenfreie Variante von ChatGPT aus.
Google Gemini
Gemini von Google ist ein multimodales Modell, das Text, Bilder und sogar Audio verarbeiten kann. Es zeichnet sich aus durch:
- Multimodale Fähigkeiten: Verarbeitung unterschiedlicher Datentypen.
- Optimiert für Recherche: Hilft bei der Informationsbeschaffung.
- Gute Kontextverarbeitung: Liefert durchdachte Antworten mit logischem Aufbau.
- kostenlose API Nutzung für Entwickler: erlaubt die erstellung eigener Programme mit künstlicher Intelligenz.
Es ist damit für mich derzeit wichtiger als ChatGPT.
Grok
X.ai ist grandios wenn es darum geht, eher ehrlichen Content zu erhalten. Es nutzt X als zusätzliche Datengrundlage, so dass man besonders nah an aktuellen Informationen und der Meinung von Firmen und Nutzern dran ist. Die Bild- und Codegenerierung ist ebenfalls sehr gut.
Es war schon in der ersten Version ziemlich gut und kann bis heute auch in einer kostenfreien Variante verwendet werden. Es Blick lohnt sich in jedem Fall.
Claude
Claude von Anthropic legt besonderen Wert auf Sicherheits- und Ethikaspekte in der KI-Nutzung. Seine wichtigsten Merkmale sind:
- Hohe Textqualität: Fokussiert auf natürliche und konsistente Texte.
- Sicherheitsorientiert: Reduziert Risiken von Fehlinformationen.
- Guter Kontextgedächtnisbereich: Kann lange Konversationen erfassen und verarbeiten.
Es ist meine bevorzugte KI im Bereich Code, Sonnet ist quasi der Standard in Cursor. Claude Sonnet ist super schnell und qualitativ sehr gut.
DeepSeek
DeepSeek wurde dadurch bekannt, dass es eine andere KI Hardware verwendet und die Geschwindigkeit der Verarbeitung und die Kosten der Hardware effizienter waren. Es war auch die erste Version die ich lokal auf meinem Rechner installiert habe. Es löste auch Diskussionen aus, da Chinesisch kritische Inhalte in der online Version anders ausfallen als in lokal installierten Umgebungen.
Heute habe ich DeepSeek nicht mehr im Einsatz, es zeigt aber, dass auch in China, großartige KI Entwicklungen stattfinden und quasi alle großen Player wie Baidu, Alibaba etc… bereits eigene LLMs betreiben.
Mistral
Mistral ist ein Open-Source-Modell, das sich besonders für programmiertechnische Anwendungen eignet. Seine Stärken sind:
- Hohe Effizienz: Optimiert für ressourcenschonende Berechnungen.
- Speziell für Entwickler: Gute Codegenerierung und -ergänzung.
- Open-Source-Ansatz: Frei verfügbar und anpassbar.
Perplexity
Perplexity AI ist ein KI-gestütztes Recherche- und Informationsmodell, das auf die effiziente Bereitstellung von Wissen spezialisiert ist. Es bietet:
- Schnelle Informationsgewinnung: Ideal für gezielte Nachforschungen.
- Kompakte Antworten: Fasst komplexe Themen verständlich zusammen.
- Gute Web-Integration: Greift auf aktuelle Informationen zu.
Perplexity ist mein Ersatz für Wikipedia und zu allen Wissensfragen. Es liefert detaillierte politische Zusammenhänge und ist für mich auch Presse-Ersatz. Perplexity greift dabei auf unzählige Quellen und LLMs zurück und liefert in Sekunden alles was man sich als User wünscht.
Tatsächlich kann Perplexity alles, also auch Code generieren, Hausaufgaben und vieles mehr. Interessant ist vor allem, dass die Antworten aktuell und Quellen verknüpft sind.
Generative KI für Bild und Kunst
Künstliche Intelligenz hat auch die Welt der Bilder und Kunst transformiert. KI-Modelle können realistische Fotos, abstrakte Kunstwerke, Vektorgrafiken, 3D-Renderings, Logos und vieles mehr erstellen. Die Technologie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:
-
Bildgenerierung: Erstellung von Bildern aus Textbeschreibungen.
-
Fotobearbeitung: KI-gestützte Verbesserungen und Anpassungen.
-
Vektorgrafiken: Automatische Erstellung und Bearbeitung von Vektorbildern.
-
3D-Modellierung: Unterstützung bei der Erstellung komplexer 3D-Objekte.
-
Logodesign: Generierung einzigartiger Logos auf Basis von Vorgaben.
-
Ideenfindung: Unterstützung kreativer Prozesse durch KI-generierte Inspirationen.
-
Bildanalyse: Erkennung und Klassifizierung von Inhalten in Bildern.
Midjourney
Midjourney ist eine KI-Plattform, die beeindruckende, künstlerische Bilder auf Basis von Texteingaben generiert. Sie zeichnet sich aus durch:
- Hochwertige, kreative Bilder: Besonders für Konzeptkunst und Design geeignet.
- Einfache Bedienung: Erzeugt Bilder über Discord-Befehle.
- Künstlerische Freiheit: Starke Betonung auf Stilvielfalt.
DALL·E
https://openai.com/de-DE/index/dall-e-3/
DALL·E von OpenAI ist eine KI zur Bildgenerierung, die detaillierte und realistische Bilder basierend auf Textbeschreibungen erstellt. Hauptmerkmale:
- Hohe Detailgenauigkeit: Realistische und kreative Bildgenerierung.
- Objektverknüpfung: Kombiniert verschiedene Elemente logisch in einem Bild.
- Bildbearbeitung: Ermöglicht Variationen und Ergänzungen bestehender Bilder.
Aktuell nutze ich selbst DALL-E nicht mehr. Die Funktionen sind in LLMs integriert oder unterscheiden sich im Ergebnis nicht von Midjourney. Aber in der KI-Welt darf man große Player nie abschreiben und das nächste Update kommt bestimmt.
Firefly
Firefly von Adobe ist eine KI-gestützte Plattform zur Bildbearbeitung und -erzeugung mit Schwerpunkt auf kreativer Kontrolle. Vorteile:
- Integration mit Adobe-Produkten: Perfekt für Photoshop und Illustrator.
- Nicht-destruktive Bearbeitung: KI-gestützte Werkzeuge für kreative Anpassungen.
- Einfache Text-zu-Bild-Generierung: Erstellt Bilder aus Textvorgaben.
Unverzichtbar weil in Adobe Produkte integriert. Videogenerierung erscheint mir zu teuer, aber auch das kann sich schnell ändern. Wer mit Premiere arbeitet kann Videos verlängern und Photoshop Nutzer können damit auch Bilder erstellen oder InPainting mit generativen Inhalten realisieren. Super einfach und qualitativ gut.
Stable Diffusion
https://stability.ai/news/stable-diffusion-public-release
Stable Diffusion ist ein Open-Source-Modell zur Bildgenerierung, das sich besonders für individuelle Anpassungen eignet. Eigenschaften:
- Vollständig anpassbar: Läuft lokal und kann modifiziert werden.
- Komplexe Bildstile: Ermöglicht detaillierte und realistische Grafiken.
- Open-Source-Freiheit: Kostenlos nutzbar und erweiterbar.
Flux
https://flux-ai.io/de/flux-ai-image-generator/
Flux ist eine innovative KI-Plattform für Bildkunst, die sich durch Experimentierfreude und kreative Algorithmen auszeichnet. Ihre Stärken sind:
- Neue Stile entdecken: Generiert unkonventionelle und experimentelle Bilder.
- Starke Algorithmen: Nutzt neuronale Netze für künstlerische Effekte.
- Kreative Workflows: Fördert neue Ansätze für digitale Kunst.
Generative KI Videos und 3D
Die neuesten KI-Modelle ermöglichen nicht nur die Erstellung von statischen Bildern, sondern auch von realistischen Videos und 3D-Animationen. Sie werden in verschiedenen Bereichen genutzt, darunter Filmproduktion, visuelle Effekte, Game Design und virtuelle Realität. Anwendungsgebiete umfassen:
- KI-generierte Videosequenzen: Erstellung von realistischen oder stilisierten Videos aus Textbeschreibungen.
- Videobearbeitung: Automatisierte Optimierung von Clips, Farbkorrekturen und Effekte.
- 3D-Animation: Generierung und Steuerung komplexer 3D-Modelle und Animationen.
- Szenenerstellung: Erstellung kompletter Umgebungen für Games, VR oder Simulationen.
VEO 3
Die aktuell beste Videogenerierung samt Sprache und Musik erzeugt absolut realistische Videos, die relativ sicher, den nächsten Filmmarkt bestimmen werden. Zumindest in Teilen lassen sich Spezialeffekte etc.. damit super günstig und professionell erstellen.
Runway Gen-2
Runway Gen-2 ist ein leistungsstarkes KI-Tool für die Videoerzeugung und -bearbeitung. Hauptmerkmale:
- Text-zu-Video-Generierung: Erzeugt Videos basierend auf Textanweisungen.
- Bild-zu-Video-Generierung: Erzeugt Videos basierend auf hochgeladener Bilddaten.
- KI-gestützte Bearbeitung: Werkzeuge für Farbkorrektur, Rotoscoping und Effekte.
- Einfache Anwendung: Intuitive Benutzeroberfläche für Kreativprojekte.
Rundway bietet nach einer Anmeldung die Möglichkeit, kostenfrei um die 20 Videosequenzen zu erstellen. Anschließend kann man nach verschiedenen Abomodellen auswählen.
Adobe Firefly Video
Seit Mitte Februar 2025 sind die Möglichkeiten der Bildgenerierung in Adobe Firefly um die generative AI für Video ergänzt worden. Der Service funktioniert ähnlich zu Runway und liefert Videos auf Grundlage hochgeladener Bilder oder eines Prompts. Firefly Video ist ein leistungsstarkes KI-Tool zur Videogenerierung. Hauptmerkmale:
- Text-zu-Video-Generierung: Erzeugt Videos basierend auf Textanweisungen.
- Bild-zu-Video-Generierung: Erzeugt Videos basierend auf hochgeladener Bilddaten.
- KI-gestützte Bearbeitung: Werkzeuge für Farbkorrektur, Rotoscoping und Effekte.
- Einfache Anwendung: Intuitive Benutzeroberfläche für Kreativprojekte.
Ich hatte als Adobe CC Abonnent die Möglickeit 2 Videos zu erstellen, bevor eine Zahlungsaufforderung (Abo für KI Dienste) angezeigt wurde. Adobe versucht erstmalig seine KI Dienste zusätzlich zu monetisieren. Hierunter fallen lt. Angebot wohl auch andere generative Audio-, Video- und auch Foto KIs von Adobe.
Sora
Sora von OpenAI ist eine fortschrittliche KI zur realistischen Videogenerierung. Sie bietet:
- Detailreiche Bewegungen: Generiert Videos mit komplexer Physik und realistischer Bewegung.
- Szenenerstellung: Erzeugt Umgebungen, die filmisch und immersiv wirken.
- Automatische Anpassungen: Optimiert Licht, Schatten und Texturen für bessere Ergebnisse.
Sora ist zum Stand Mitte Februar 2025 noch nicht in Deutschland verfügbar. Zahlreiche Videos zeigen aber schon, wie Leistungsfähig die KI arbeitet.
Pika Labs
Pika Labs ist eine innovative Plattform für KI-gestützte Videobearbeitung und Animation. Ihre Stärken sind:
- Automatisierte Effekte: Generierung von visuellen Effekten aus Textbeschreibungen.
- Animationskontrolle: Steuerung der Bewegung und Dynamik von Charakteren und Objekten.
- Intuitive Bedienung: Vereinfacht den kreativen Prozess durch Automatisierung.
Flux
Flux ist eine vielseitige KI-Plattform für künstlerische und experimentelle Videoprojekte sowie 3D-Design. Besondere Merkmale:
- Künstlerische Freiheiten: Generiert unkonventionelle Videoeffekte und Animationen.
- 3D-Modellierung: Erstellt visuell beeindruckende und detaillierte Objekte.
- Innovative Algorithmen: Nutzt fortschrittliche neuronale Netze für dynamische Effekte
Midjourney
Als Midjourney Abonent nutze ich die neue Möglichkeit auch Videos zu erzeugen gerne für Demo-Zwecke. Die Qualität ist hier noch nicht so gut wie bei anderen, dafür kostet es aber auch nicht zusätzlich. Midjourney ist in seiner Entwicklung etwas langsamer als andere KI Anbieter. Ich empfehle es daher nicht mehr, lasse aber mein Jahresabo noch auslaufen. Alle Musikalben-Cover und vieles mehr habe ich damit erstellt und es macht solide Arbeit. Für Webseiten etc… brauche ich aber mehr. fotorealistische, echte Darstellungen mit höhen Auflösungen.
Generative KI für Web, SEO, Plugins und WebApps
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Websites entwickelt, optimiert und verwaltet werden. Von der automatisierten Inhaltserstellung über SEO-Optimierung bis hin zu intelligenten Plugins und WebApps – KI bietet Webentwicklern und Content-Erstellern enorme Vorteile.
WordPress und KI-gestützte Themes
WordPress ist nach wie vor das weltweit meistgenutzte Content-Management-System (CMS). Mit der zunehmenden Integration von KI in Themes und Plugins wird die Webentwicklung effizienter und kreativer. Besonders hervorzuheben ist DIVI 5, das durch KI-gestützte Design-Vorschläge, automatische Layout-Anpassungen und smarte Inhaltsanalyse neue Maßstäbe setzt.
Automatisierte SEO-Optimierung mit KI
SEO bleibt ein entscheidender Faktor für die Sichtbarkeit von Websites. KI-gestützte SEO-Plugins wie RankMath analysieren automatisch Inhalte, schlagen relevante Keywords vor und helfen dabei, die On-Page-Optimierung in Echtzeit zu verbessern. Auch Google nutzt KI-Algorithmen wie RankBrain, um die Relevanz von Suchergebnissen zu bewerten.
KI-gestützte Plugins und WebApps
Neben SEO und Design gibt es zahlreiche KI-gestützte Plugins, die den Workflow optimieren:
-
WordLift: Nutzt KI zur semantischen Analyse und verbessert die Suchmaschinenplatzierung durch strukturierte Daten.
-
Chatbots mit KI: Plugins wie Tidio AI oder ChatGPT-Integrationen ermöglichen intelligente Kundeninteraktionen.
-
KI-generierte Inhalte: Tools wie ContentBot oder Copymatic erstellen automatisch ansprechende Blogbeiträge und Landingpages.
-
Bild- und Medienoptimierung: Plugins wie Imagify AI oder Adobe Firefly für Web verbessern Bilder automatisch.
Die Zukunft der Webentwicklung mit KI
Die Zukunft gehört der Automatisierung: KI kann Webentwicklern nicht nur Code-Vorschläge machen, sondern sogar vollständige Webseiten generieren. WebApps profitieren durch personalisierte Nutzererfahrungen, automatische Fehlererkennung und optimierte Performance.
Mit der wachsenden KI-Integration in WordPress, SEO und WebApps eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Effizienz und Qualität der Webentwicklung auf ein neues Level zu heben.
KI in Fotografie und Bildbearbeitung
Künstliche Intelligenz hat in der Fotografie und Bildbearbeitung einen enormen Einfluss. Von intelligenten Funktionen in modernen Kameras bis hin zur automatisierten RAW-Bearbeitung mit spezialisierten Programmen – KI spart Zeit und optimiert Ergebnisse.
KI in modernen Kameras
Viele aktuelle Kameras integrieren KI-basierte Technologien, die Fotografen unterstützen:
- Automatische Motiverkennung: Kameras analysieren Szenen in Echtzeit und wählen optimale Einstellungen für Porträts, Landschaften oder Action-Aufnahmen.
- KI-gestützte Autofokus-Systeme: Erkennung von Gesichtern, Augen und sogar bestimmten Objekten für gestochen scharfe Bilder.
- Rauschreduzierung und HDR-Techniken: KI verbessert die Bildqualität bereits während der Aufnahme.
KI in der RAW-Entwicklung und Culling
Die Nachbearbeitung von Fotos nimmt oft viel Zeit in Anspruch. KI-gestützte Software revolutioniert diesen Prozess:
- Aftershoot: Automatisiert das Culling (Vorsortieren von Bildern), erkennt doppelte oder unscharfe Fotos und bietet schnelle Edit-Funktionen.
- Adobe Lightroom: KI-gestützte Presets, automatische Bildverbesserungen und selektive Bearbeitungen per Mausklick.
- Topaz Labs (Gigapixel, Sharpen, DeNoise): Erweitert die Möglichkeiten der Bildoptimierung mit High-End-Rauschreduzierung, Schärfung und Hochskalierung.
Erweiterte Bildbearbeitung mit KI
Neben RAW-Entwicklung und Sortierung gibt es zahlreiche weitere KI-Funktionen:
- Adobe Photoshop: KI-Werkzeuge wie Generative Füllung, automatische Freistellung und inhaltsbasierte Retusche.
- Luminar Neo: KI-Filter für Himmelstausch, Hautverbesserung und Szenenoptimierung.
- Neurapix: Automatisierte Farbkorrekturen auf Basis individueller Bearbeitungsstile.
Die Zukunft der KI in der Fotografie
KI wird weiterhin die Fotografie revolutionieren, indem sie:
- Intelligente Kamera-Funktionen weiterentwickelt.
- Culling- und Bearbeitungsprozesse noch effizienter gestaltet.
- Neue kreative Möglichkeiten durch erweiterte KI-gestützte Bildmanipulationen eröffnet.
Mit KI-basierten Lösungen lassen sich Arbeitsabläufe optimieren, sodass Fotografen mehr Zeit für Kreativität und weniger für manuelle Bearbeitung aufwenden müssen.




